Gewächshaus gesucht?
No products were found matching your selection.
Das passende Gewächshaus für den Hobbygärtner
Fast jeder Hobbygärtner gelangt einmal an den Punkt, an welchem er sich einen Ort wünscht, wo er frostempfindliche Schützlinge einfach überwintern kann, oder seine Sämlinge früh im Jahr einfach und unabhängig von den Wetterverhältnissen vorziehen kann. Lassen es die Verhältnisse zu, entscheiden sich viele an diesem Punkt für den Kauf eines Gewächshauses.
Doch wie funktioniert ein Gewächshaus eigentlich?
Standort
Gewächshäuser Vorteile
- Verlängerung der Gartensaison
- Schutz der Pflanzen durch Mikroklima
- Förderung von Pflanzenwachstum und grösserem Ertrag
- Überwintern nicht winterharter Pflanzen
- stabile Temperaturen
- optionale Belüftung und Fenster
- ideal für das Züchten von Jungpflanzen
Gewächshäuser sind unverzichtbar für Züchter und Hobbygärtner!
Schon seit Jahrhunderten werden Gewächshäuser für den Anbau und die Überwinterung von Zier- und Nutzpflanzen eingesetzt. Waren sie früher hauptsächlich in Schlossgärten, Parks und botanischen Gärten anzutreffen, finden sie heute vor allem in der Landwirtschaft Verwendung, wo sie für den ganzjährigen Anbau der häufigsten Frucht- und Gemüsesorten genutzt werden.
Moderne Gewächshäuser kommen jedoch nicht nur im grossen Stil in der Landwirtschaft zum Einsatz, auch viele Hobbygärtner schwören auf die Vorzüge eines Gewächshauses. Weil die Bedürfnisse dabei sehr unterschiedlich sind, haben sich nebst Modellen für den Garten mittlerweile auch solche für den Balkon oder gar fürs Wohnzimmer etabliert.
Worauf Sie beim Kauf eines Gewächshauses achten sollten
Die Nutzungsmöglichkeiten eines Gewächshauses sind vielseitig. Viele Hobbygärtner verwenden ihr Gewächshaus für den Gemüseanbau – sei es beispielsweise, um Setzlinge für die spätere Pflanzung zu ziehen oder ganzjährig Gemüse anzubauen. Pflanzen, die besonderen Schutz vor Wind und Wetter benötigen, gedeihen in einem Gewächshaus ebenfalls bestens, und viele Pflanzenliebhaber überwintern ihre Ziergewächse gerne in einem beheizten Gewächshaus.
Ein entscheidender Punkt, den Sie bei der Anschaffung eines Gewächshauses beachten sollten, ist der Verwendungszweck. Dabei spielt auch der Ort, wo es aufgestellt wird, eine wichtige Rolle: Vom freistehenden Gewächshaus für den Garten bis zum Mini-Gewächshaus fürs Wohnzimmer haben Sie die Wahl aus unterschiedlichsten Typen. Auch einfachere Frühbeet-Kästen oder Hochbeet-Aufsätze können je nach Nutzungsart eine ideale Lösung sein.
Unterschiede gibt es auch beim Material, wobei ein Gewächshaus grundsätzlich entweder aus Glas oder aus Kunststoff bzw. Folie besteht. Wer sein Gewächshaus für den Gemüseanbau nutzen will, ist mit einem belüftbaren Modell gut beraten, weil ansonsten im Sommer Überhitzungsgefahr droht. Bei beheizbaren Gewächshäusern ist zudem eine effiziente Isolierung wesentlich, um Heizkosten zu sparen. Wichtig ist nicht zuletzt auch, dass sich die angebauten Pflanzen einfach bewässern lassen. Ein nahe gelegener Wasseranschluss ist deshalb gerade bei einem grösseren, freistehenden Gewächshaus von Vorteil.